QM Auswertungen aus und mit SAP
QM Auswertungen aus und mit SAP
Von der Shopfloor-Überwachung bis zur Integration in MM, SD und PP
Im Qualitätsmanagement (QM) stellen Auswertungen ein wesentliches Steuerungsinstrument zur Sicherstellung der Qualität von Produkten und Prozessen und zur kontinuierlichen Verbesserung dar. Mit SAP QM und Subsystemen bietet die Auswertung der richtigen Qualitätsdaten sowohl auf der Shopfloor-Ebene als auch in den Modulen Materialwirtschaft (MM), Vertrieb (SD) und Produktionsplanung (PP) entscheidende Vorteile. In diesem Blogartikel zeigen wir, wie Sie die Auswertungsfunktionen in SAP QM optimal nutzen, um Ihre Qualitätsziele zu erreichen.
QM Auswertungen im Shopfloor
Regelkartencontrolling und Werkerführung
Im Shopfloor-Umfeld ist die Echtzeitüberwachung und -steuerung der Qualität ein entscheidender Faktor, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. SAP QM bietet hier verschiedene Werkzeuge, um den Shopfloor effizient zu steuern und zu überwachen.
Regelkartencontrolling
Statistische Prozesslenkung (SPC) in Echtzeit
Regelkartencontrolling ist ein wesentlicher Bestandteil der Statistischen Prozesslenkung (SPC) und hilft dabei, Produktionsprozesse stabil zu halten. Mit Regelkarten werden Prozessabweichungen sichtbar gemacht, sodass der Fertigungsmitarbeiter oder Werker sofort auf Probleme reagieren kann.
Wie funktioniert das Regelkartencontrolling in SAP QM?
- Datenerfassung: Messwerte werden direkt auf dem Shopfloor gesammelt – entweder manuell eingegeben, per Subsystem erfasst oder über die Anbindung von Messgeräten und -maschinen importiert.
- Visualisierung: Die Regelkarten zeigen in Echtzeit, ob ein Prozess innerhalb der vorgegebenen Toleranzgrenzen bleibt. Abweichungen werden sofort durch Warnsignale angezeigt.
- Reaktionsmöglichkeit: Bei Abweichungen kann der Werker direkt Maßnahmen ergreifen, um den Prozess anzupassen. So lassen sich Ausreißer schnell beheben und größere Produktionsprobleme vermeiden.
- Fehlererfassung: Treten Fehler im Prozess auf, können diese über eine Fehlererfassung direkt im Shopfloor identifiziert, abgestellt und per Qualitätsregelkreis in durch die SPC abgesichert werden.
Diese Echtzeit-Daten sorgen dafür, dass der Produktionsprozess reibungslos abläuft und die Qualitätsstandards kontinuierlich eingehalten werden.
Werkerführung
Effiziente Qualitätssicherung auf der Fertigungsebene
Eine weitere wichtige Komponente im SAP QM Shopfloor-Management ist die Werkerführung. Sie unterstützt die Mitarbeiter auf der Hallenebene dabei, die richtigen Prüfungen durchzuführen und die Qualitätsdaten korrekt zu erfassen. SAP QM ermöglicht die Bereitstellung von Prüfplänen, Prüfanweisungen und Checklisten direkt auf dem Shopfloor. Subsysteme dienen hierbei sowohl als zentrale Stelle um Daten aufzunehmen, zu visualisieren, Grenzwerte zu überwachen und die Dokumentation nebenbei zu erledigen.
Vorteile der Werkerführung:
- Effiziente Prozessführung: Die Werkerführung gibt Schritt-für-Schritt-Anweisungen, wie Prüfungen durchzuführen sind.
- Präzise Datenerfassung: Mitarbeiter erhalten genaue Vorgaben, welche Merkmale sie prüfen müssen, und können die Ergebnisse direkt in SAP QM erfassen.
- Fehlerreduktion: Durch klare Anweisungen und Echtzeit-Feedback sinkt die Fehlerquote, und Prüfungen werden schneller und zuverlässiger durchgeführt.
SAP-seitige QM Auswertungen in MM, SD und PP
Neben der Shopfloor-Überwachung bietet SAP QM umfassende Auswertungsmöglichkeiten in den Modulen Materialwirtschaft (MM), Vertrieb (SD) und Produktionsplanung (PP). Diese Auswertungen ermöglichen eine unternehmensweite Überwachung und Steuerung der Qualität in den verschiedenen Geschäftsprozessen.
Qualitätsauswertungen in der Materialwirtschaft (MM)
In der Materialwirtschaft spielt die Qualität der eingekauften Rohstoffe und Bauteile eine zentrale Rolle. SAP QM ermöglicht hier eine enge Verknüpfung mit dem Modul MM, um die Qualität von Materialien und Lieferanten systematisch zu überwachen.
Typische Auswertungen in MM
1. Wareneingangsprüfungen
Die Analyse der Wareneingangsprüfungen in SAP QM ermöglicht es, sicherzustellen, dass die Materialien, die von Lieferanten angeliefert werden, den festgelegten Qualitätsanforderungen entsprechen. Diese Prüfungen erfolgen auf Basis von definierten Prüfplänen und Prüfvorgaben, die in SAP QM hinterlegt sind.
Typische Auswertungen:
- Qualitätsmeldungen (Q-Meldungen): Jede Abweichung von den Qualitätsanforderungen kann erfasst und als Q-Meldung weiterverfolgt werden. Hierbei wird dokumentiert, welche Mängel festgestellt wurden und wie diese behoben wurden.
- Prüfergebnisse: Die Ergebnisse der Wareneingangsprüfung werden in einem Prüfbericht gespeichert. Sie können anhand von Prüflosen analysiert werden. In den Auswertungen werden akzeptierte, gesperrte oder zurückgewiesene Waren in Bezug auf Menge, Qualität und Lieferantendaten analysiert.
Berichtstools:
- Transaktion QA32: Diese Transaktion zeigt alle offenen Prüflose an, die einer Wareneingangsprüfung unterzogen wurden.
- Qualitätsinformationssystem (QIS): Hier können detaillierte Berichte über Wareneingangsprüfungen abgerufen werden, um zu erkennen, wie gut die gelieferten Materialien den Anforderungen entsprechen.
2. Lieferantenbewertungen
Ein weiteres wichtiges Element der Qualitätssicherung in SAP MM ist die Bewertung von Lieferanten basierend auf den gelieferten Waren. Diese Bewertung basiert auf Daten, die durch Wareneingangsprüfungen, Lieferperformance und anderen Qualitätskennzahlen erhoben werden.
Typische Auswertungen:
- Bewertung der Lieferqualität: Die Anzahl der akzeptierten und zurückgewiesenen Lieferungen wird analysiert. Auch die Häufigkeit von Mängeln oder Lieferverzögerungen wird in die Bewertung mit einbezogen.
- Lieferanten-Ranking: Durch die Kombination von Qualitätsbewertungen, Preisen und Lieferzeiten kann ein Ranking der besten Lieferanten erstellt werden, was die Basis für zukünftige Bestellentscheidungen bildet.
Berichtstools:
- Transaktion ME63: Mit dieser Transaktion können Sie eine detaillierte Lieferantenbewertung einsehen, die alle relevanten Qualitätsdaten beinhaltet, wie z.B. Rückweisungsraten oder Zeitverzögerungen.
- Qualitätsinformationssatz: Ein spezielles Tool, das die Qualitätshistorie eines Lieferanten über einen bestimmten Zeitraum dokumentiert.
3. Mängelraten und Retouren
Die Mängelratenanalyse sowie die Auswertung von Retouren geben einen umfassenden Einblick in die Qualität der gelieferten Materialien und die Zuverlässigkeit der Lieferanten. Diese Informationen helfen, systematische Probleme zu erkennen und Lieferanten bei der Verbesserung ihrer Prozesse zu unterstützen.
Typische Auswertungen:
- Mängelraten: Hierbei wird die Anzahl der fehlerhaften oder nicht den Spezifikationen entsprechenden Lieferungen analysiert. Diese Mängelraten können nach Lieferant, Material oder auch Zeiträumen ausgewertet werden.
- Retourenanalysen: Wenn Waren aufgrund von Qualitätsmängeln zurückgesendet werden, werden diese Rückläufe ebenfalls im System dokumentiert. Die Analyse der Rücksendungen hilft, Schwachstellen in der Lieferantenkette zu identifizieren.
Berichtstools:
- Transaktion MB51: Diese Transaktion zeigt alle Materialbewegungen an, einschließlich der Rücksendungen.
- Transaktion MC$G: Diese bietet eine Analyse der Mängelraten und Retouren mit einer Vielzahl von Filtermöglichkeiten (nach Lieferant, Material, Zeitraum usw.).
Qualitätsauswertungen im Vertrieb (SD)
Auch im Vertrieb hat die Qualität der ausgelieferten Produkte höchste Priorität. SAP QM bietet hier eine enge Integration mit dem Modul SD, um sicherzustellen, dass nur geprüfte und qualitativ einwandfreie Produkte an den Kunden geliefert werden.
1. Warenausgangsprüfungen
Die Warenausgangsprüfung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Produkte, die an den Kunden versendet werden, den Qualitätsanforderungen entsprechen. Diese Prüfungen werden in SAP QM definiert und mit den entsprechenden Lieferungen verknüpft.
Typische Auswertungen:
- Prüfergebnisse der Warenausgangsprüfung: Überprüft wird, ob die Produkte, die versendet werden, die festgelegten Spezifikationen und Qualitätskriterien erfüllen. Die Ergebnisse dieser Prüfungen werden in SAP QM dokumentiert und können über Berichte analysiert werden.
- Auswertung nach Abweichungen: Anhand der Prüfberichte wird festgestellt, wie oft und in welchen Bereichen Abweichungen von den Qualitätsstandards aufgetreten sind. Dies kann nach Lieferungen, Produkten oder Kunden analysiert werden.
Berichtstools:
- Transaktion QA32 (Prüflos-Übersicht): Hier können alle offenen und abgeschlossenen Prüflose für Warenausgangsprüfungen eingesehen und analysiert werden.
- Qualitätsinformationssystem (QIS): Berichte über Warenausgangsprüfungen, die nach verschiedenen Kriterien gefiltert und ausgewertet werden können, z.B. nach Prüfergebnissen, Lieferanten, Materialien und Kunden.
2. Kundenzufriedenheit
Die Analyse der Kundenzufriedenheit spielt eine zentrale Rolle im Qualitätsmanagement. Rückmeldungen, Beschwerden oder Rücksendungen von Kunden können in SAP SD und QM erfasst und ausgewertet werden, um die Gründe für Unzufriedenheit zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung einzuleiten.
Typische Auswertungen:
- Kundenreklamationen: Rückmeldungen von Kunden über Qualitätsmängel oder andere Probleme mit den gelieferten Produkten werden als Q-Meldungen in SAP QM erfasst. Diese können weiter analysiert werden, um häufige Ursachen zu identifizieren.
- Retourenmanagement: Rücksendungen aufgrund von Qualitätsproblemen werden im System dokumentiert und analysiert. Diese Daten liefern wichtige Einblicke in die Schwachstellen der Produktions- oder Lieferkette.
- Kundenzufriedenheitsumfragen: Daten aus Umfragen oder Feedback von Kunden können ebenfalls in SAP QM integriert werden und dienen als Grundlage für die Analyse der Kundenzufriedenheit.
Berichtstools:
- Transaktion QM10 (Q-Meldungen auswerten): Diese Transaktion ermöglicht eine detaillierte Auswertung von Kundenbeschwerden, Reklamationen und Rücksendungen.
- Transaktion VA05 (Verkaufsaufträge anzeigen): Zeigt alle abgeschlossenen und laufenden Aufträge an, einschließlich solcher mit Kundenreklamationen oder Rücksendungen.
3. Qualitätszertifikate
Qualitätszertifikate sind wichtige Dokumente, die Kunden zusammen mit den Produkten bereitgestellt werden, um die Qualität zu bestätigen. SAP QM bietet die Möglichkeit, Qualitätszertifikate zu erstellen und zu verwalten, während SAP SD die Verknüpfung mit den entsprechenden Kundenaufträgen ermöglicht.
Typische Auswertungen:
- Erstellung und Verwaltung von Qualitätszertifikaten: SAP QM ermöglicht die automatische Erstellung von Qualitätszertifikaten, die den Prüfergebnissen der Warenausgangsprüfung entsprechen. Diese Zertifikate werden dann den Lieferungen im Vertrieb hinzugefügt.
- Verfolgung ausgestellter Zertifikate: Unternehmen können die ausgestellten Zertifikate nachverfolgen und sicherstellen, dass sie mit den entsprechenden Produkten und Kundenaufträgen korrekt verknüpft sind.
- Zertifikatsfehler: Analysen können durchgeführt werden, um Fehler oder Unstimmigkeiten bei der Ausstellung von Zertifikaten zu identifizieren, wie etwa unvollständige oder fehlende Zertifikate.
Berichtstools:
- Transaktion QC20 (Zertifikate auswerten): Diese Transaktion bietet eine Übersicht über alle ausgestellten Qualitätszertifikate. Hier können Sie Berichte erstellen, die zeigen, welche Zertifikate für welche Lieferungen ausgestellt wurden.
- Qualitätsinformationssystem (QIS): Auswertung von Zertifikaten nach Lieferant, Kunde, Material oder Zeitraum. Hier können Trends in der Zertifikatsvergabe erkannt werden.
Qualitätsauswertungen in der Produktionsplanung (PP)
Die Produktion ist der Kern der Qualitätssicherung. Hier müssen Prozesse kontinuierlich überwacht und angepasst werden, um Qualitätsmängel frühzeitig zu erkennen. SAP QM bietet in Verbindung mit dem Modul PP umfassende Auswertungen, die eine proaktive Prozesssteuerung ermöglichen.
Typische Auswertungen:
- Analyse der Prüfergebnisse: Bei produktionsbegleitenden Prüfungen wird eine kontinuierliche Auswertung der Prüfergebnisse vorgenommen, um Abweichungen von den Qualitätsstandards sofort zu erkennen.
- Trendanalysen: Durch die fortlaufende Überwachung der Prüfdaten können Schwankungen und Trends in der Produktionsqualität erkannt werden. Dies ermöglicht frühzeitige Korrekturmaßnahmen, bevor es zu größeren Qualitätsproblemen kommt.
- Integration mit Subsystemen: Oft werden Messmaschinen oder andere Subsysteme zur Datenerfassung angebunden. Die Messergebnisse werden direkt an SAP QM übertragen und können in Echtzeit ausgewertet werden.
Berichtstools:
- Transaktion QA32 (Prüflos-Übersicht): Diese Transaktion zeigt alle offenen und abgeschlossenen Prüflose für produktionsbegleitende Prüfungen an. Hier können Sie die Prüfergebnisse einsehen und analysieren.
- Qualitätsinformationssystem (QIS): Hier lassen sich die Prüfergebnisse auf Prozess- und Materialebene filtern, um detaillierte Auswertungen zur Fertigungsqualität zu erstellen.
4. Prozessfähigkeitsanalysen (CPK-Werte)
Die Prozessfähigkeitsanalyse ist ein entscheidendes Instrument, um zu bewerten, wie gut ein Produktionsprozess in der Lage ist, innerhalb der definierten Toleranzgrenzen zu arbeiten. Der CPK-Wert (Prozessfähigkeitsindex) ist dabei ein wesentlicher Indikator für die Qualität und Konsistenz des Produktionsprozesses.
Typische Auswertungen:
- Ermittlung der CPK-Werte: Auf Basis der erfassten Qualitätsdaten wird der CPK-Wert ermittelt, der angibt, wie stabil der Produktionsprozess verläuft und ob dieser innerhalb der festgelegten Toleranzen bleibt.
- Analyse der Prozessfähigkeit: Mit Hilfe von CPK-Analysen wird bewertet, ob der Prozess fortlaufend optimiert werden muss, um die Qualitätsstandards zu erfüllen. Prozesse mit niedrigen CPK-Werten zeigen oft eine erhöhte Schwankungsbreite, was auf potenzielle Probleme hinweist.
- Dynamische Anpassungen: Basierend auf den CPK-Werten können dynamische Prüfpläne eingesetzt werden, um Prüfungen je nach Prozesslage anzupassen und die Prozessqualität kontinuierlich zu überwachen.
Berichtstools:
- SPC-Auswertungen (Statistische Prozesslenkung): Mithilfe von SPC-Tools (Statistical Process Control) können CPK-Werte berechnet und analysiert werden. Diese werden oft in Verbindung mit den Prüfmerkmalen der Prüflose erfasst.
- Qualitätsinformationssystem (QIS): Das QIS ermöglicht die Auswertung von Prozessfähigkeitsanalysen auf Basis der erfassten Daten. Hier können CPK-Werte für verschiedene Prozesse und Produktionsläufe verglichen werden.
5. Ausschuss- und Nacharbeitsquoten
Die Analyse von Ausschuss- und Nacharbeitsquoten ist ein weiteres wichtiges Instrument zur Optimierung der Produktion. Hohe Ausschussquoten deuten auf ineffiziente Prozesse oder Materialprobleme hin und erfordern eine genauere Untersuchung, um die Ursachen zu finden und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
Typische Auswertungen:
- Ausschussanalyse: Die erfassten Ausschussmengen werden nach Produktionsaufträgen, Materialien oder Maschinen analysiert. Diese Auswertungen helfen dabei, Schwachstellen in den Produktionsprozessen zu identifizieren.
- Nacharbeitsquoten: Analysen der Nacharbeitsquoten zeigen auf, in welchen Bereichen der Produktion wiederholt Nacharbeit erforderlich ist, was zusätzliche Kosten verursacht und die Produktivität senkt.
- Ursachenanalyse: Mit diesen Daten können die häufigsten Ursachen für Ausschuss und Nacharbeit identifiziert werden, sodass gezielte Maßnahmen zur Prozessoptimierung und Fehlervermeidung eingeleitet werden können.
Berichtstools:
- Transaktion MB51 (Materialbelege anzeigen): Hier können alle Materialbewegungen, einschließlich Ausschuss und Nacharbeit, analysiert werden. Die Daten können nach Produktionsauftrag, Material oder Zeitraum gefiltert werden.
- COOIS (Auftragsinformationssystem): Diese Transaktion ermöglicht eine detaillierte Auswertung der Produktionsaufträge und der damit verbundenen Ausschuss- und Nacharbeitsdaten.
- Qualitätsinformationssystem (QIS): Detaillierte Berichte zur Ausschuss- und Nacharbeitsanalyse können hier erstellt werden, um die Auswirkungen auf die Produktionskosten und die Effizienz zu bewerten.
Fazit: Effizientes Qualitätsmanagement dank umfassender SAP QM Auswertungen
Mit SAP QM haben Unternehmen die Möglichkeit, Qualitätsdaten auf verschiedenen Ebenen auszuwerten – von der Echtzeit-Überwachung im Shopfloor bis hin zu umfassenden Analysen in den Modulen MM, SD und PP. Ob Sie Ihre Lieferantenleistung bewerten, die Qualität Ihrer ausgelieferten Produkte sicherstellen oder die Effizienz Ihrer Produktionsprozesse überwachen wollen: SAP QM bietet Ihnen leistungsstarke Auswertungsfunktionen, die Ihnen helfen, Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen.
Durch die Anbindung von Messgeräten und Subsystemen auf der Werksebene können Sie sicherstellen, dass Ihre Daten präzise erfasst werden, während die Integration in andere Module wie MM, SD und PP Ihnen ermöglicht, Qualität als durchgängigen Prozess in Ihrem gesamten Unternehmen zu verankern.
Jetzt gratis Whitepaper downloaden!
Optimiertes Qualitätsmanagement in SAP.
Transparente Echtzeit-Einblicke in Ihre Fertigung
SQM360 – Die webbasierte CAQ-Lösung zur Erweiterung von SAP mit leistungsstarken Qualitätsmanagement-Funktionen