Schnelleinstieg ins Qualitätsmanagement mit SAP QM
Schnelleinstieg ins Qualitätsmanagement mit SAP QM
Qualitätsmanagement (QM) ist bei Digitalisierungsvorhaben in der Fertigung eine wichtige Disziplin, um Produktionsprozesse zu überwachen, Fehler zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu sichern. SAP QM bietet eine umfassende Lösung zur Qualitätsüberwachung in der Fertigung, Beschaffung und im Vertrieb. In diesem Blog zeigen wir, wie Sie mithilfe von SAP QM schnell in das Qualitätsmanagement einsteigen und Fertigungsprüfungen (Prüfherkunft 03) effektiv umsetzen können.
Qualitätsmanagement in SAP QM: Ein Überblick
SAP QM ist in viele Unternehmensprozesse integriert und unterstützt die Qualitätssicherung in verschiedenen Bereichen wie der Materialwirtschaft (MM), dem Vertrieb (SD) und der Produktion (PP). Es deckt die wesentlichen Bereiche des Qualitätsmanagements ab:
- Qualitätsplanung: Hier werden Prüfpläne und Prüfmerkmale festgelegt, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Aspekte eines Produkts geprüft werden.
- Qualitätsprüfung: In diesem Bereich werden Prüfungen durchgeführt, die Ergebnisse erfasst und beurteilt.
- Qualitätslenkung: Abweichungen (CAPA) werden überwacht und gesteuert, und entsprechende Maßnahmen werden eingeleitet, um die Qualität sicherzustellen.
- Qualitätsmeldungen (Q-Meldungen): Mit ihnen werden Qualitätsprobleme systematisch erfasst und behandelt.
Von der Fertigung zur Qualitätsprüfung:
So setzen Sie Fertigungsprüfungen in SAP QM um
Ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements in der Produktion ist die Fertigungsprüfung, die in SAP QM mit der Prüfherkunft 03 abgebildet wird. Diese Prüfungen finden während des Produktionsprozesses statt und helfen dabei, Fehler frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren.
Vorteile der Fertigungsprüfung
- Echtzeitüberwachung: Durch die tiefe Abbildung des Produktionsprozesses können Probleme sofort erkannt und gelöst werden.
- Minimierung von Nacharbeiten: Frühzeitige Erkennung von Abweichungen reduziert Nacharbeiten und Ausschuss.
- Normkonforme Dokumentation: Die Prüfung und Erfassung von Qualitätsdaten ist vollständig in SAP QM integriert, was die Einhaltung von Normen wie ISO 9001 erleichtert.
Anbindung von Subsystemen: Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Fertigungsprüfungen ist die Anbindung von Subsystemen. In diesen werden Prüflose über zertifizierte Schnittstellen heruntergeladen, erfasst und wieder synchronisiert. Subsysteme bieten die Möglichkeit Daten zu erfassen, der Prüfherkunft entsprechend zu visualisieren, Prüfmittel (Fertigungshilfsmittel) als auch Messmaschinen anzubinden (Sammelerfassung und Auto-Import), neue Fehler zu identifizieren und Prüfungen automatisiert sowie präzise durchzuführen. Daten können somit direkt an SAP QM übertragen und dort verarbeitet werden.
SPC in der Fertigung: Statistische Prozesslenkung (SPC)
Eine der wichtigsten Methoden zur Überwachung und Verbesserung der Qualität in der Fertigung ist die Statistische Prozesslenkung (SPC). SPC-Prüfungen können in SAP QM integriert werden, um die Prozesse fortlaufend zu überwachen und Schwankungen in der Produktionsqualität zu erkennen.
In SAP QM wird die statistische Prozesskontrolle (SPC) durch die Integration von Prüfungen und statistischen Methoden zur Überwachung der Prozessfähigkeit unterstützt. Um die Prüfungen für quantitative Merkmale durchzuführen und die Datenbasis für die SPC zu erstellen, wird üblicherweise die Transaktion QA33 verwendet. Diese Transaktion dient zur Anzeigen von Prüflosen.
Weitere relevante Transaktionen für SPC im SAP QM sind
- QE51N: Ergebniserfassung für Prüflos, um die Ergebnisse für quantitative Prüfmerkmale zu erfassen.
- QS23: Prüfmerkmalanlage, um Prüfmerkmale zu definieren und zu verwalten, die in der SPC verwendet werden.
- QGA2: Statistische Auswertung, um Fähigkeiten und andere statistische Parameter zu berechnen.
Automatisierte Datenerfassung: Über die angebundenen Subsysteme werden Messdaten kontinuierlich an SAP QM übertragen und automatisch in SPC-Charts dargestellt, um die Prozessstabilität in Echtzeit und bedarfsorientiert im Shopfloor zu überwachen.
Umgang mit Abweichungen: Fehleridentifikation, CAPA und Q-Meldung
Selbst bei optimalen Produktionsprozessen können Abweichungen auftreten. SAP QM bietet eine strukturierte Methode, um mit diesen Abweichungen umzugehen:
- Fehleridentifikation: Abweichungen werden durch Prüfungen erkannt und automatisch im System registriert.
- Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen (CAPA): SAP QM ermöglicht es, bei Abweichungen sofort Maßnahmen zu definieren und zu überwachen, um sicherzustellen, dass diese behoben und ähnliche Fehler in Zukunft vermieden werden.
- Qualitätsmeldung (Q-Meldung): Wenn eine Abweichung auftritt, kann eine Q-Meldung erstellt werden. Diese Meldung dient der Dokumentation des Fehlers und der eingeleiteten Maßnahmen. Eine Q-Meldung kann auch aus einem Subsystem heraus erstellt werden, indem Prüfgeräte direkt an SAP QM angebunden werden. So wird der gesamte Prozess der Fehlererfassung und -behebung vollständig digitalisiert.
Anbindung von Messgeräten und Messmaschinen
Die Anbindung von Messgeräten und Messmaschinen ist in modernen Fertigungsumgebungen ein Muss, um den Prüfprozess zu automatisieren und Fehlerquellen zu minimieren. SAP QM unterstützt die Anbindung verschiedener Geräte z. B. über Subsysteme, sodass Prüfungen automatisiert und Ergebnisse in Echtzeit erfasst werden können. Dies ermöglicht eine hohe Präzision und reduziert den manuellen Aufwand.
In Prüfplänen (Transaktion QP01 – Prüfplan anlegen) können Prüfmittel für bestimmte Prüfvorgänge zugewiesen werden. Prüfmittel dienen als Fertigungshilfsmittel (FHM), die für die Durchführung der Messungen benötigt werden. Diese Prüfmittel werden in der Prüfmittelverwaltung (Transaktion QS36) als Stammdaten hinterlegt und können jederzeit mit ihren Eigenschaften und Verfügbarkeitsstatus abgerufen werden. Stammdaten wie Kalibrierintervalle, Messgenauigkeiten und Standorte der Prüfmittel können ebenfalls verwaltet werden, um die Verfügbarkeit und Einsatzfähigkeit sicherzustellen.
- Automatische Datenerfassung: Messgeräte und Maschinen können direkt mit SAP gekoppelt werden, sodass Messwerte automatisch in das System übertragen werden.
- Integration von Prüfmitteln: SAP QM ermöglicht es auch, Prüfmittel (FHM) in den Prüfplänen zu definieren, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Geräte und Hilfsmittel verfügbar sind. Im Subsystem werden diese Informationen per Schnittstelle synchronisiert. Moderne Subsysteme bieten entsprechende IIoT-Hubs, um Messdaten Live in der Cloud aufzunehmen.
Fazit
Der Schnelleinstieg ins Qualitätsmanagement mit SAP QM bietet Unternehmen eine leistungsstarke und flexible Lösung zur Optimierung ihrer Qualitätsprüfungen – sowohl in der Fertigung als auch in der Beschaffung und im Vertrieb. Die enge Integration von SPC-Prüfungen, die Nutzung von Subsystemen und die automatisierte Fehlererkennung durch die Anbindung von Messgeräten ermöglichen es, Qualitätsprobleme frühzeitig zu erkennen und die Produktion kontinuierlich zu verbessern.
Die Verwendung der Prüfherkunft 03 für Fertigungsprüfungen und die nahtlose Anbindung von Subsystemen sind dabei entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung eines effizienten Qualitätsmanagementsystems.
Jetzt gratis Whitepaper downloaden!
Optimiertes Qualitätsmanagement in SAP.
Transparente Echtzeit-Einblicke in Ihre Fertigung
SQM360 – Die webbasierte CAQ-Lösung zur Erweiterung von SAP mit leistungsstarken Qualitätsmanagement-Funktionen