Qualitätsmanagement mit System: SAP S/4HANA und SQM360 im Zusammenspiel

Die Umstellung auf SAP S/4HANA zwingt viele Unternehmen zur Neustrukturierung – auch im Qualitätsmanagement. Wer diese Phase strategisch nutzt, kann Abläufe neu ordnen und Qualität in der Fertigung operativ absichern. Insbesondere dort, wo SAP QM funktional an seine Grenzen stößt, setzt das browserbasierte Subsystem SQM360 an – als präzise Ergänzung in Form eines eigenständig nutzbaren Moduls.


Was S/4HANA leisten kann – und was nicht

S/4HANA bildet zentrale Geschäftsprozesse ab und ermöglicht eine durchgängige Datenhaltung. Prüflose, Meldungen und Materialdaten lassen sich ab Werk integrieren. Doch sobald Varianten, Sonderfreigaben oder lieferantenspezifische Prüfanforderungen ins Spiel kommen, wird es komplex. Die Anpassung des SAP-Kerns ist meist teuer – und riskant im laufenden Betrieb.

Genau hier entsteht Spielraum für spezialisierte Lösungen, die gezielt dort ansetzen, wo Prozesslogik notwendig ist.


SQM360: Prüfprozesse dort abbilden, wo sie stattfinden

SQM360 ist ein schlankes, browserbasiertes SAP-Subsystem mit direkter Anbindung an SAP (ECC und S/4HANA). Es ergänzt bestehende ERP-Strukturen um prüfprozessnahe Funktionen – ohne Dopplung, ohne Inseldenken. Prüflose aus SAP werden verarbeitet, Messdaten erfasst, Prüfmittel eingebunden. Alles auf einer Oberfläche.

Die Lösung SQM360 bietet zahlreiche Vorteile:

  • Vorteile SQM360

    Datenerfassung in der Fertigung und am Entstehungsort
    Prüfungen können mobil durchgeführt werden, beispielsweise per Tablet oder Smartphone. Die erfassten Daten stehen sofort zur Auswertung bereit.

  • Rückverfolgbarkeit
    Produktionsschritte, Chargen- oder Seriennummern werden lückenlos zu jedem Prüflos und Prüfschritt dokumentiert.

  • Flexibilität
    Dank der webbasierten Architektur ist SQM360 standortunabhängig nutzbar – ideal für dezentrale Qualitätsprüfungen

  • Zu 100% auf SAP-Standards aufgebaut
    Prüfmittel- und Merkmalspflege unabhängig von SAP-Transaktion, Anbindung von Prüf- und Messmitteln 

 

 


Übergang ohne Stillstand: Qualitätssicherung im hybriden Betrieb

Ein S/4HANA-Projekt dauert. Gleichzeitig steht die Qualitätssicherung in der Fertigung täglich unter Strom. SQM360 lässt sich parallel einsetzen, ohne auf die finale SAP-Zielstruktur warten zu müssen. QS-Prozesse laufen stabil – während das ERP-Team migriert, umstellt, neu strukturiert. Im Hintergrund bleiben alle Daten synchron.

Diese Entkopplung verschafft Handlungsspielraum – und senkt das Risiko signifikant.


Warum SQM360 für Ihr Qualitätsmanagement?

Mit SQM360 schaffen Unternehmen die Grundlage für ein modernes und effizientes Qualitätsmanagement:

  • Integration
    Nahtlose Verbindung mit SAP-Systemen (ECC oder S/4HANA), sowohl on-premise als auch in der Cloud.

  • Schneller zu besseren Daten
    Optimierung von Prüfprozessen durch Echtzeit-Daten, automatischen Messdatenimport und Workflows.
  • Transparenz
    Prüfdokumentation, Auswertungen, Rückverfolgbarkeit – nachvollziehbar bis auf die Einzelmerkmalebene.

     

 

Warum SQM360

 


Warum es sich lohnt

Qualität entsteht nicht im Backend, sondern im Werk. Systeme wie SQM360 bringen die nötige Prozesslogik dorthin, wo geprüft, entschieden und dokumentiert wird – ob am Wareneingang, im Prüffeld oder in der Linie. Statt Individualentwicklung im SAP-Kern setzt du auf eine modulare Ergänzung, die sich skalieren, steuern und betreiben lässt.

 


Sie planen die S/4HANA-Umstellung – oder sind mittendrin?

Sprechen Sie uns an.

Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um die Qualitätssicherung neu zu denken. SQM360 hilft Ihnen dabei, Prozesse belastbar aufzubauen – und flexibel weiterzuentwickeln.

Gemeinsam klären wir Anforderungen, Use Cases und Integrationsmöglichkeiten – direkt aus der Praxis für Ihre Praxis.

Kontakt

 


Weiterführende Links

QM Auswertungen aus und mit SAP